Die Finanzstrategie 2024 – 2030, das schwankende Haushaltsgleichgewicht und die Motion «Stellenplafonierung» drücken auf die Stimmung beim Personal.
Die Anforderungen an das Kantonspersonal nehmen zu, ebenso die Menge der Arbeit und deren Komplexität. Ein Ende dieser Entwicklung ist angesichts der verstärkten Übertragung von Aufgaben und des prognostizierten Wachstums der Thurgauer Wohnbevölkerung nicht in Sicht. Wenn gleichzeitig, wie dies eine kürzlich im Parlament eingereichte Motion verlangt, die Stellen plafoniert und gar noch reduziert werden sollen, geht die Rechnung nicht mehr auf.
Viele Ämter haben mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Wenn im Rekrutierungsprozess qualifiziertes Personal gefunden wird, kann dieses oftmals aufgrund der besseren Anstellungsbedingungen in den umliegenden Kantonen nicht gewonnen werden. Kann die Arbeit dann nicht auf genügend Schultern verteilt werden, läuft das bestehende Personal immer mehr auf dem Zahnfleisch – oder davon. Im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der angeschlossenen Mitgliedsverbände bekommt personalthurgau dies immer deutlicher und lauter zu hören.
Wenn man gute und loyale Mitarbeitende verliert, drückt dies zusätzlich auf die Stimmung. Wohlwollenden Vorgesetzten fehlten in der Vergangenheit oftmals die notwendigen finanziellen Mittel, um Mitarbeitenden eine attraktive finanzielle Perspektive zu geben. Die Lohnrunden und weitere personalpolitische Massnahmen konnten nicht mit den Rekordergebnissen der jüngeren Vergangenheit mithalten. Umso grösser sind nun die Erwartungen an das Projekt Lohninstrumente.
Die Staatsrechnung 2023 schloss mit einem Aufwandsüberschuss von knapp CHF 40 Mio. ab. Nun sieht die kürzlich vorgestellte Finanzstrategie 2024 – 2030 diverse Massnahmen vor, unter anderem spürbare Steuererhöhungen. Verständlich, dass bei diesen Parametern die Unsicherheit beim Personal wächst.
10. Mai 2024, Pakize Emini, Leiterin Geschäftsstelle personalthurgau